In die Alternativlos-Falle getappt? Sechs Schritte, wie man ihr wieder entkommt

Die Stadt Minden verfügt am Rampenloch über Areal mit historischer Chance. Doch statt diese Chance aktiv anzugehen, setzen die Verantwortlichen lieber auf ein uninspiriertes Allerwelts-Konzept – auch, weil man es versäumt hat echte Alternativen überhaupt anzudenken....

Was würde Mindens Stadtplanung in genau dieser Situation sagen?

In Minden steht man oftmals da und blickt neidisch rüber nach Hamburg: Ja, da ist alles besser – da ist alles schöner – alles größer – da läuft alles wie von alleine ... Stimmt ja gar nicht! In Hamburg gibt es ein stadtplanerisches Projekt, das gerade ins Stolpern...

Die Millionen-Euro-Frage: Stadt Minden schürt Gerüchteküche weiter an

Redaktioneller Hinweis am 02. Dezember 2019 Seit November 2019 liegen den Autoren dieser Webseite Dokumente vor, die den genauen Kaufpreis, den die Stadt Minden für den Zwischenerwerb der Grundstücke am Rampenloch gezahlt hat, glaubwürdig auf genau 642.500 Euro...

Elfmeter für Mindens Politik in Sachen Stadtentwicklung

HafenCity Hamburg und Rotlichtgasse Rampenloch: Hinkt der Vergleich (den ich hier aufgestellt hatte) nicht allein schon angesichts des schieren Größenunterschieds? Diese Frage wurde mir gleich in mehreren Gesprächen der vergangenen Wochen gestellt. Klare Antwort:...

Renditen, Preise & Profite: Casino-Kapitalismus am Rampenloch

„Stadt Minden subventioniert profitgeile Baufirma mit 400.000 Euro. Rat segnet es ab.“ Würden Sie diese Schlagzeile gerne in der Zeitung lesen wollen?

Das ungeliebte Schmuddelkind der Mindener Altstadt: Opening-Teaser zum Film

Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin die Einzige, die sich Sorgen macht um unser gemeinsames Schmuddelkind: das Mindener Rampenloch. Sorgen um seine weitere Entwicklung. Und dabei sein einziger Protegé und Förderer ist, der die schützenden Hände über dieses...

Völlig offen – oder völlig Wohnen? Protokoll einer irren 180°-Kehrtwende (inkl. im Handstreich einkassierter demokratischer Beschlüsse)

"Was auf dem Areal des 'Rampenlochs' entstehen soll, ist völlig offen". Zitat aus der offiziellen Pressemitteilung der Stadt Minden "Rampenloch: Interessenbekundungsverfahren startet am 6. Januar", veröffentlicht von der Pressestelle der Stadt Minden am 18. Dezember...

Müssen Provinz-Städte mit provinzieller Planung zufrieden sein?

Vor knapp einem Jahr fiel er: der Startschuss zur Entwicklung der Oberen Altstadt in Minden unter Bürgerbeteiligung. Am 3. Februar 2018 trafen sich interessierte Bürger und Bürgerinnen, um unter der Leitung der Stadtentwicklerfirma WoltersPartner, Coesfeld, in einem...

Praxisfall: Wie entfremdet ist Mindens Politik mittlerweile von den Menschen?

Politiker, die völlig  abgehoben agieren und jeden Bezug zu den Bürgern verloren haben: ein gängiges Klischee, das auf Bundesebene vielleicht zutreffen mag, da in Berlin, der fernen Hauptstadt. Aber doch nicht in der Kommunalpolitik, oder? Doch nicht in Minden – wo...

Vortrag von Architektin Astrid Engel: „Rampenloch – das ungeliebte Schmuddelkind in der Mindener Altstadt“

Die Quartierplaner sagen klipp und klar: Nein, so darf man nicht mit seinem historischen Erbe umgehen! So, wie es die Stadt Minden mit ihrem Areal am legendären Rampenloch macht. So uninspiriert, so desinteressiert, so unwirtschaftlich, so ruinös ... Deshalb widmet...

Gegenvorschlag, Stadt Minden! So geht Konzeptvergabe richtig am Rampenloch

Kriterien-Katalog der Stadt Minden zur Konzeptvergabe der Grundstücke am Rampenloch – inklusive eingebauter Totalschaden-Logik. Anklicken zum Vergrößern.Das war ja wohl ein Schuss in den Ofen, liebe Stadt Minden: das mit den Kriterien zur Konzeptvergabe fürs Areal am...

Wieviele Chancen hat Minden? Hamburg hatte nur eine. Und hat sie genutzt.

Es hat annähernd zwei Wochen gedauert, bis das Mindener Tageblatt darüber berichtete: TOP 4 der Sitzung des Ausschuss Bauen, Umwelt und Verkehr am 13. Februar 2019. Thema: „Rahmenplanung Obere Altstadt – Quartier Königswall – Kampstraße – Pöttcherstraße“, von der auch...

Intransparenz – nicht nur bei Clankriminalität, Multihalle und Rathaussanierung

Der Leserbrief, der nicht im Mindener Tageblatt erschien (mehr dazu siehe blauer Infokasten unten)Die Mindener Behörden mauern und zeigen sich intransparent So lautet "Der Standpunkt" im Mindener Tageblatt vom 1. Juni 2019, Seite 2, geschrieben von Chefredakteur...

Um Gottes Willen, holen Sie sich professionelle Hilfe!

Kommentar zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Minden am 21. November 2019 und zum Bericht über die Sitzung im Mindener Tageblatt vom 23. November 2019. Der Haupt- und Finanzausschuss ist eines der wichtigsten Gremien in jeder Stadt. Hier geht’s nicht...

Stadt der vertanen Chancen? Minden arbeitet weiter daran

So flach wie im Bild – so flach ist der Horizont hier wirklich? "Bleibt zu hoffen, dass die Entscheider des Provinzstädtchens zeigen, dass sie sich nicht mit provinzieller Planung zufriedengeben", waren meine Worte vor wenigen Wochen an dieser Stelle – hier...

Was nun? Was tun? Wie weiter in Sachen Rampenloch?

Ich habe viel Resonanz bekommen zu meinem Brandbrief vom 20. Februar 2019. Viel zustimmendes Feedback, nach dem Motto "Herrje, du hast recht, warum sagst du das jetzt erst?" Oh, ‘tschuldigung! Ich hatte schon vor Monaten in Leserbriefen an das Mindener Tageblatt und...