Skandal im Sperrbezirk: Adam Riese verpasst der Stadt Minden eine schallende Ohrfeige

Redaktioneller Hinweis am 02. Dezember 2019 Seit November 2019 liegen den Autoren dieser Webseite Dokumente vor, die den genauen Kaufpreis, den die Stadt Minden für den Zwischenerwerb der Grundstücke am Rampenloch gezahlt hat, glaubwürdig auf genau 642.500 Euro...

Los, Bäckermeister, gib mal deine Brötchen her zum Testen! Für umme natürlich …

Stellen Sie sich bitte vor: Da gibt es einen angesehenen Bäckermeister. Zu dem kommt irgendein Heini und sagt: "Ich hab gehört, du sollst tolle Brötchen haben. Ich will mir selbst ein Bild davon machen, also gib mal schnell her. Für umme natürlich." Was denken Sie:...

Hausgemachte Probleme beim Immobilien-Projekt der Rudloff-Stiftung am Deichhof

Am 17. Oktober 2018 berichtete das Mindener Tageblatt unter dem Titel "Bastau macht am Deichhof Ärger" über das Bauprojekt "Familienhaus" der Rudloff-Stiftung am Mindener Deichhof. Thema des Artikels waren gravierende Probleme mit dem Bau-Untergrund. So gravierend,...

Die stadtpolitische Diskussion verlagert sich in Das Herz der Stadt

Seit Ende 2018 wurden hier auf meiner Webseite immer wieder Beiträge zu Stadtentwicklungsthemen veröffentlicht, insbesondere rund um die Entwicklung am Mindener Rampenloch. Der Ton wurde zum Teil rau, manchmal explizit, bisweilen sarkastisch. All das hat eigentlich...

Renditen, Preise & Profite: Casino-Kapitalismus am Rampenloch

„Stadt Minden subventioniert profitgeile Baufirma mit 400.000 Euro. Rat segnet es ab.“ Würden Sie diese Schlagzeile gerne in der Zeitung lesen wollen?

Nach diesen Kriterien entscheidet die Stadt Minden? Das erklärt allerdings einiges …

Kleine Denksportaufgabe: Was stimmt da nicht in der Tabelle oben im Foto? Welcher Fehler steckt da drin? Er kommt ganz unauffällig daher. Ist aber so haarsträubend, so schwerwiegend, dass er am Ende Tausende Euro, Hunderttausende, ja, sogar Millionen kostet. Fest...

Wenn in Minden Blasmusik bestellt wird, muss man kein Red Light Lab anbieten

Wenn beim Zeltfest Blasmusik bestellt wird, darf man sich nicht wundern, wenn man mit Beatles oder Beethoven keinen Blumentopf gewinnt. Deshalb löst auch die Bewertung, die das "Red Light Lab"-Konzept der Quartierplaner von Mindens Stadtverwaltung erhalten hat, keine...

Wieviele Chancen hat Minden? Hamburg hatte nur eine. Und hat sie genutzt.

Es hat annähernd zwei Wochen gedauert, bis das Mindener Tageblatt darüber berichtete: TOP 4 der Sitzung des Ausschuss Bauen, Umwelt und Verkehr am 13. Februar 2019. Thema: „Rahmenplanung Obere Altstadt – Quartier Königswall – Kampstraße – Pöttcherstraße“, von der auch...

Gegenvorschlag, Stadt Minden! So geht Konzeptvergabe richtig am Rampenloch

Kriterien-Katalog der Stadt Minden zur Konzeptvergabe der Grundstücke am Rampenloch – inklusive eingebauter Totalschaden-Logik. Anklicken zum Vergrößern.Das war ja wohl ein Schuss in den Ofen, liebe Stadt Minden: das mit den Kriterien zur Konzeptvergabe fürs Areal am...

Vortrag von Architektin Astrid Engel: „Rampenloch – das ungeliebte Schmuddelkind in der Mindener Altstadt“

Die Quartierplaner sagen klipp und klar: Nein, so darf man nicht mit seinem historischen Erbe umgehen! So, wie es die Stadt Minden mit ihrem Areal am legendären Rampenloch macht. So uninspiriert, so desinteressiert, so unwirtschaftlich, so ruinös ... Deshalb widmet...

Was nun? Was tun? Wie weiter in Sachen Rampenloch?

Ich habe viel Resonanz bekommen zu meinem Brandbrief vom 20. Februar 2019. Viel zustimmendes Feedback, nach dem Motto "Herrje, du hast recht, warum sagst du das jetzt erst?" Oh, ‘tschuldigung! Ich hatte schon vor Monaten in Leserbriefen an das Mindener Tageblatt und...

So rot wie das Red Light Lab selbst: Motiv-Serie voller Heimatpflege mit Herz

"Wir knipsen das Rotlicht wieder an": das Konzept der Quartierplaner, Architektin Astrid Engel, für die künftige Nutzung des Rampenloch-Areals in Mindens Oberer Altstadt – hier zum Download (PDF-Datei, 3,1 MB)."Proud to be team member." Und das meine ich vollkommen...

Die Millionen-Euro-Frage: Stadt Minden schürt Gerüchteküche weiter an

Redaktioneller Hinweis am 02. Dezember 2019 Seit November 2019 liegen den Autoren dieser Webseite Dokumente vor, die den genauen Kaufpreis, den die Stadt Minden für den Zwischenerwerb der Grundstücke am Rampenloch gezahlt hat, glaubwürdig auf genau 642.500 Euro...

Unterschriftsreif: Die politische Willensbekundung, die die Stadt Minden nicht fertigbrachte

Das Rampenloch geht den Bach runter. Das ist der Beschluss der Stadt Minden. Gefasst in der Stadtverordnetenversammlung am 28. Februar 2019 mit 45 Ja-Stimmen. Okay – sie haben es damals nicht "den Bach runter" genannt. Sondern "Städtebaulichen Rahmenplan für das...

Kinder im ehemaligen Rotlichtmilieu: Die irrwitzige Idee vom Familienwohnen am Mindener Rampenloch

Wenn dieser Offene Brief erscheint, schreiben wir das Jahr 2018. Ganz Deutschland ächzt unter der Wohnungsnot. Allüberall in den Städten und Gemeinden fehlt Wohnraum. Bezahlbarer Wohnraum. Insbesondere für Familien. Also, erste große Denksportaufgabe: Was muss getan...

Völlig offen – oder völlig Wohnen? Protokoll einer irren 180°-Kehrtwende (inkl. im Handstreich einkassierter demokratischer Beschlüsse)

"Was auf dem Areal des 'Rampenlochs' entstehen soll, ist völlig offen". Zitat aus der offiziellen Pressemitteilung der Stadt Minden "Rampenloch: Interessenbekundungsverfahren startet am 6. Januar", veröffentlicht von der Pressestelle der Stadt Minden am 18. Dezember...