Was nun? Was tun? Wie weiter in Sachen Rampenloch?

Ich habe viel Resonanz bekommen zu meinem Brandbrief vom 20. Februar 2019. Viel zustimmendes Feedback, nach dem Motto "Herrje, du hast recht, warum sagst du das jetzt erst?" Oh, ‘tschuldigung! Ich hatte schon vor Monaten in Leserbriefen an das Mindener Tageblatt und...

Müssen Provinz-Städte mit provinzieller Planung zufrieden sein?

Vor knapp einem Jahr fiel er: der Startschuss zur Entwicklung der Oberen Altstadt in Minden unter Bürgerbeteiligung. Am 3. Februar 2018 trafen sich interessierte Bürger und Bürgerinnen, um unter der Leitung der Stadtentwicklerfirma WoltersPartner, Coesfeld, in einem...

Wieviele Chancen hat Minden? Hamburg hatte nur eine. Und hat sie genutzt.

Es hat annähernd zwei Wochen gedauert, bis das Mindener Tageblatt darüber berichtete: TOP 4 der Sitzung des Ausschuss Bauen, Umwelt und Verkehr am 13. Februar 2019. Thema: „Rahmenplanung Obere Altstadt – Quartier Königswall – Kampstraße – Pöttcherstraße“, von der auch...

4 Sätze, die nie gesagt werden in Minden – und gerade deshalb umso mehr sagen

Vollmundige Verlautbarungen und große Reden sind oft wie Eisberge im Polarmeer: Vieles ist sichtbar – aber der größte, der wesentliche Teil des Ganzen bleibt unterhalb der Oberfläche verborgen. Deshalb sind genau die Sätze, die gerade nicht gesagt werden, meist...

Unterschriftsreif: Die politische Willensbekundung, die die Stadt Minden nicht fertigbrachte

Das Rampenloch geht den Bach runter. Das ist der Beschluss der Stadt Minden. Gefasst in der Stadtverordnetenversammlung am 28. Februar 2019 mit 45 Ja-Stimmen. Okay – sie haben es damals nicht "den Bach runter" genannt. Sondern "Städtebaulichen Rahmenplan für das...

Renditen, Preise & Profite: Casino-Kapitalismus am Rampenloch

„Stadt Minden subventioniert profitgeile Baufirma mit 400.000 Euro. Rat segnet es ab.“ Würden Sie diese Schlagzeile gerne in der Zeitung lesen wollen?

Skandal im Sperrbezirk: Adam Riese verpasst der Stadt Minden eine schallende Ohrfeige

Redaktioneller Hinweis am 02. Dezember 2019 Seit November 2019 liegen den Autoren dieser Webseite Dokumente vor, die den genauen Kaufpreis, den die Stadt Minden für den Zwischenerwerb der Grundstücke am Rampenloch gezahlt hat, glaubwürdig auf genau 642.500 Euro...

Pech fürs Rampenloch: Stadtplanerischer Kollateralschaden in Mindens Oberer Altstadt

Der SPD Ortsverein Minden hatte für Dienstag, den 22. Oktober 2019 zu einer öffentlichen Mitgliederversammlung ins Kulturzentrum BÜZ am Johanniskirchhof eingeladen. Kern der Veranstaltung war ein Vortrag von Herrn Lars Bursian, Beigeordneter Städtebau und Feuerschutz...

Diese Grafik verrät den fatalen Fehler im Konzeptvergabe-Verfahren der Stadt Minden

Werkzeuge sind eine tolle Sache. Aber sie müssen richtig eingesetzt werden. Sonst richten sie mehr Schaden an als sie nutzen. Wer einen Hammer einsetzt, weil er ein Loch für einen Dübel in der Wand braucht, erreicht schlimmstenfalls das Gegenteil dessen, was er...

Rampenloch gleich HafenCity? Strukturelle Parallelen erkennen und strategisch nutzen

www.strategieundplanung.deDie Stadt Minden vergeigt eine historische Chance. Das Gelände am Rampenloch hätte das Potenzial zum Attraktionspunkt mit Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Statt diese Chance auch nur in Erwägung zu ziehen, entscheidet sich die...

Völlig offen – oder völlig Wohnen? Protokoll einer irren 180°-Kehrtwende (inkl. im Handstreich einkassierter demokratischer Beschlüsse)

"Was auf dem Areal des 'Rampenlochs' entstehen soll, ist völlig offen". Zitat aus der offiziellen Pressemitteilung der Stadt Minden "Rampenloch: Interessenbekundungsverfahren startet am 6. Januar", veröffentlicht von der Pressestelle der Stadt Minden am 18. Dezember...

Die einen können’s – die anderen nicht! Vorstellungsvermögen als Kompetenzfaktor

Frage: Fällt's Ihnen schwer, sich den historischen Straßenzug da oben voller Leben vorzustellen, mit quirligem Treiben und jungen Menschen? Für Mindens Verwaltungsspitze jedenfalls "schwer vorstellbar" ...Menschen sind unterschiedlich. Was dem einen leicht fällt,...

Elfmeter für Mindens Politik in Sachen Stadtentwicklung

HafenCity Hamburg und Rotlichtgasse Rampenloch: Hinkt der Vergleich (den ich hier aufgestellt hatte) nicht allein schon angesichts des schieren Größenunterschieds? Diese Frage wurde mir gleich in mehreren Gesprächen der vergangenen Wochen gestellt. Klare Antwort:...

Nach diesen Kriterien entscheidet die Stadt Minden? Das erklärt allerdings einiges …

Kleine Denksportaufgabe: Was stimmt da nicht in der Tabelle oben im Foto? Welcher Fehler steckt da drin? Er kommt ganz unauffällig daher. Ist aber so haarsträubend, so schwerwiegend, dass er am Ende Tausende Euro, Hunderttausende, ja, sogar Millionen kostet. Fest...

In die Alternativlos-Falle getappt? Sechs Schritte, wie man ihr wieder entkommt

Die Stadt Minden verfügt am Rampenloch über Areal mit historischer Chance. Doch statt diese Chance aktiv anzugehen, setzen die Verantwortlichen lieber auf ein uninspiriertes Allerwelts-Konzept – auch, weil man es versäumt hat echte Alternativen überhaupt anzudenken....

Hausgemachte Probleme beim Immobilien-Projekt der Rudloff-Stiftung am Deichhof

Am 17. Oktober 2018 berichtete das Mindener Tageblatt unter dem Titel "Bastau macht am Deichhof Ärger" über das Bauprojekt "Familienhaus" der Rudloff-Stiftung am Mindener Deichhof. Thema des Artikels waren gravierende Probleme mit dem Bau-Untergrund. So gravierend,...